In letzter Zeit ist Vitamin C im Trend, vor allem in der Kosmetologie. Nun gibt es nicht nur Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C, sondern auch Gesichtsmasken, Cremes und Seren. Wichtig ist, dass der Körper das Vitamin nicht selbst herstellen kann, daher muss Ascorbinsäure täglich zugeführt werden. Welche Wirkung zu wenig (und zu viel) des Vitamins auf den Körper haben, erfahren Sie im heutigen Artikel.
Bedeutung für die Gesundheit
Vitamin C erfüllt zahlreiche Aufgaben und ist an vielen körperinternen Prozessen beteiligt:
- Immunsystem: Kann die Abwehrkräfte und weiße Blutkörperchen unterstützen
- Antioxidans: Kann Zellen vor freien Radikalen schützen
- Bindegewebe: Kann die Kollagenbildung unterstützen
- Wundheilung: Wichtig für Haut, Sehnen, Knochen und Blutgefäße
- Eisenaufnahme: Kann die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern
Da Vitamin C wasserlöslich ist, werden mögliche Überschüsse einfach ausgeschieden und es ist wichtig, dass Sie eine kontinuierliche Versorgung mit Ascorbinsäure gewährleisten. Aus diesem Grund ist eine Überdosierung über Lebensmittel kaum möglich. Allerdings können sehr hohe Dosen über Supplemente Magen-Darm-Beschwerden auslösen.
Vitamin C und die Schönheit: Wirkung auf die Haut
Nicht umsonst setzt die Kosmetikindustrie verstärkt auf Ascorbinsäure. Immerhin kann es die Kollagenbildung fördern und als Schutzschild gegen oxidativen Stress wirken. Die Kollagenbildung sorgt für eine straffere haut und weniger Falten, während die antioxidative Wirkung vor allem als Ergänzung zum Sonnenschutz sinnvoll ist.
Der resultierende Anti-Aging-Effekt entsteht vor allem durch eine regelmäßige Pflegeanwendung.

Bedarfsempfehlungen der DGE:
Die Deutsche Gesundheit für Ernährung (DGE) lautet wie folgt:
- – Frauen ca. 95 mg/Tag
- – Männer ca. 110 mg/Tag
Hierbei haben Raucher nachweislich einen höheren Bedarf aufgrund der Erhöhung von oxidativem Stress.
Lebensmittelquellen
Wie bereits erwähnt, produzieren wir keinen Vitamin C und müssen ihn aufgrund dessen in regelmäßigen Dosen einnehmen. Besonders gut eignen sich hierfür folgende Lebensmittel:
- – Paprika (rot, gelb, grün)
- – Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruits, Zitronen)
- – Beeren (schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren)
- – Kiwis
- – Kohl (Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl)
- – Petersilie
Tipp: Vitamin C ist hitzeempfindlich. Daher sollten Sie die oben genannten Lebensmittel schonend garen oder als Rohkost genießen, um eine möglichst hohe Konzentration zu gewährleisten.
Fazit: Vitamin C als Allrounder
Vitamin C ist ein echtes Multitalent. Es kann das Immunsystem unterstützen, unsere Zellen schützen und bei der Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln helfen. Außerdem fördert es eine gesunde, straffe Haut und Wundheilung. Eine Supplementierung über NEM ist nicht unbedingt notwendig, da der Bedarf problemlos über frisches Obst und Gemüse gedeckt werden kann.
Ihre Erfahrungen?