Rippenfellentzündung ist schmerzhaft

Rippenfellentzündung (Pleuritis) – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Rippenfellentzündung (Pleuritis) ist eine schmerzhafte Erkrankung der Schleimhautmembranen, welche die Lunge und die Innenseite der Brustwand auskleiden. Sie  betrifft die Atmungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

Ursachen von Rippenfellentzündung

Die Rippenfellentzündung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:

Infektionen: Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze können in die Pleurahöhle gelangen und eine Entzündung des Rippenfells verursachen. Dies kann durch Atemwegsinfektionen wie Grippe oder Lungenentzündung verursacht werden. Die Erreger können sich in der Lunge vermehren und sich dann über das Gewebe ausbreiten, wodurch es zu einer Entzündungsreaktion des Rippenfells kommt. Diese Infektionen können auch von anderen Organen ausgehen und auf die Pleura übergreifen, was zu Pleuritis führt.

Verletzungen: Traumatische Verletzungen der Brustwand, wie Rippenbrüche oder Stiche, können ebenfalls zu Pleuritis führen. Wenn die Integrität der Brustwand beeinträchtigt ist, können Fremdkörper oder Infektionen in die Pleurahöhle gelangen und eine Entzündung des Rippenfells verursachen. Dies kann auch durch chirurgische Eingriffe oder Unfälle verursacht werden, bei denen die Brustwand betroffen ist.

Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis können das Rippenfell angreifen und Entzündungen auslösen. In diesen Fällen richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen körpereigenes Gewebe, einschließlich des Rippenfells. Dies führt zu einer chronischen Entzündung, die als Pleuritis bekannt ist. Die Symptome sind Brustschmerzen, Atembeschwerden und Müdigkeit.

Tumore: Tumore in der Lunge oder im Brustbereich können auf das Rippenfell drücken und eine Entzündung verursachen. Die Tumore können entweder primär im Lungengewebe oder metastatisch aus anderen Organen stammen. Wenn sie auf das Rippenfell drücken, kann dies zu Reizungen und Entzündungen kommen, die als Pleuritis manifestiert werden kann. Diese Art von Pleuritis kann auch mit anderen Symptomen wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und anhaltendem Husten einhergehen.

Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie einige Blutverdünner oder Arzneimittel zur Krebsbehandlung, können Pleuritis als Nebenwirkung haben. Die genauen Mechanismen, durch die diese Medikamente Pleuritis verursachen können, sind nicht immer klar. Einige dieser Medikamente können eine Immunreaktion auslösen oder das Gewebe direkt schädigen, wodurch es zu einer Entzündung des Rippenfells kommen kann. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Medikamenten als Ursache für Pleuritis zu berücksichtigen. Besonders, wenn die Symptome nach Beginn einer neuen Medikation auftreten.

Medikamente können Nebenwirkungen haben
Medikamente können Nebenwirkungen haben

Erkennen Sie die Warnzeichen einer Rippenfellentzündung

Haben Sie jemals plötzliche Brustschmerzen erlebt, die sich verschlimmern, wenn Sie tief einatmen oder husten? Dies könnte ein Alarmzeichen für eine Rippenfellentzündung sein. Möglich sind Schmerzen unterhalb der Rippen, Atemnot, Husten, Auswurf, Brustschmerzen und Fieber.

Stechende Brustschmerzen: Eines der häufigsten Symptome einer Rippenfellentzündung sind starke, stechende Schmerzen in der Brust, die sich verstärken, wenn Sie tief einatmen, husten oder sich bewegen. Diese Schmerzen können einseitig oder beidseitig auftreten. Sie werden als scharf und einschränkend beschrieben.

Atembeschwerden: Eine weitere häufige Begleiterscheinung von Pleuritis ist Atemnot oder das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Dies kann auf die Reizung des Rippenfells zurückzuführen sein, wenn sich die Lungen nicht frei ausdehnen können. Diese Atembeschwerden können sich verschlimmern, wenn Sie flach atmen oder sich flach hinlegen.

Trockener Husten: Ein trockener, anhaltender Husten kann ebenfalls ein Symptom einer Rippenfellentzündung sein. Dieser Husten tritt oft als Reaktion auf die Reizung des Rippenfells auf und kann die Brustschmerzen verschlimmern. Der Husten kann auch die Symptome der Atemnot verstärken.

Fieber und Schüttelfrost: In einigen Fällen kann eine Rippenfellentzündung von Fieber und Schüttelfrost begleitet sein. Besonders, wenn die Entzündung durch eine Infektion verursacht wird. Dies sind Anzeichen dafür, dass der Körper gegen die Infektion kämpft, die die Pleuritis verursacht hat. Wenn Sie neben den Brustschmerzen auch Fieber haben, sollten Sie dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein: Neben den spezifischen Symptomen der Rippenfellentzündung können Sie sich auch müde und abgeschlagen fühlen. Diese allgemeinen Symptome können auf den körperlichen Stress und die Unannehmlichkeiten hinweisen, die mit der Pleuritis verbunden sind.  Wenn Sie eine ungewöhnliche Erschöpfung verspüren, sollten Sie dies ebenfalls mit Ihrem Arzt besprechen.

Behandlung von Rippenfellentzündung

Die Behandlung von Rippenfellentzündung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

  • Bei infektiösen Ursachen wie bakteriellen oder viralen Infektionen kann die Verabreichung von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten erforderlich sein. Ebenso können Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. In schweren Fällen kann eine Drainage der Pleurahöhle erforderlich sein, um die Ansammlung von Flüssigkeit zu reduzieren und den Druck auf das Rippenfell zu verringern. 
  • Darüber hinaus ist Ruhe wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen. In einigen Fällen kann physiotherapeutische Atemtherapie helfen, die Atmung zu erleichtern und die Lungenfunktion zu verbessern. 
  • Die Behandlung von Rippenfellentzündung erfordert eine individuelle Behandlung und eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Arzt. So bekommen und erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse und vermeiden Komplikationen.

Zusammenfassend gesagt

  • Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente wie nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) können zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen verschrieben werden.
  • Behandlung der Grunderkrankung: Wenn die Ursache der Pleuritis eine Infektion, Autoimmunerkrankung oder ein Tumor sind, muss diese Grunderkrankung behandelt werden.
  • Schmerzlinderung: In einigen Fällen kann die Schmerzlinderung mithilfe von Schmerzmitteln notwendig sein.
  • Ruhe und Erholung: Ruhe und Erholung sind entscheidend, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Die Rippenfellentzündung (Pleuritis) ist eine schmerzhafte Erkrankung, die verschiedene Ursachen haben kann. Wenn Sie Symptome wie Brustschmerzen, Atembeschwerden oder Husten bemerken, sollten Sie unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, die Symptome einer Rippenfellentzündung ernst zu nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern.  Ihre Gesundheit ist es wert, darauf zu achten!

Ruhe und Erholung ist wichtig
Ruhe und Erholung ist wichtig

Bitte beachten Sie, dass dieser Bericht keinen Arztbesuch ersetzt!

Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit anderen austauschen möchten, empfehle ich Ihnen, sie hier im Kommentar zu veröffentlichen.

Studie1: „Diagnosis of pleuritis using point-of-care ultrasound: a multicenter prospective study.“

Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Anwendung von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) zur Diagnose von Pleuritis bei Patienten und bewertet die Genauigkeit dieser Methode im Vergleich zu herkömmlichen Diagnoseverfahren.

Studie 2: „Clinical features and outcomes of patients with pleuritis as the presenting manifestation of systemic lupus erythematosus: A retrospective case series.“

Zusammenfassung: Diese Studie analysiert die klinischen Merkmale und Ergebnisse von Patienten, bei denen Pleuritis das Erstsymptom von systemischem Lupus erythematodes (SLE) war.

Studie 3: „Management of pleuritis and pleural effusion in systemic lupus erythematosus: A systematic review.“

Zusammenfassung: Diese systematische Überprüfung untersucht verschiedene Ansätze zur Behandlung von Pleuritis und Pleuraergüssen bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und fasst die Ergebnisse bisheriger Studien zusammen.