Viele Menschen träumen von einer strahlenden, glatten Haut. Während täglich unterschiedlichste Cremes, Seren und die passenden Pflegeprogramme auf den Markt kommen, wächst gleichzeitig das Interesse an einem anderen Ansatz: Nahrungsergänzungsmittel für die Haut. Aber bringen NEM für die Haut wirklich etwas? Und wenn ja, welche Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenstoffe fördern denn eine gesunde Haut von innen?
Warum Nahrungsergänzung für die Haut?
Die Haut ist unser größtes Organ und ein Spiegel unserer Gesundheit. Faktoren wie Ernährung, Schlaf, Stress, Hormone und Umweltbelastungen wirken sich direkt auf den Hautzustand aus. Sollten uns Nährstoffe fehlen, zeigt sich das oft zuerst an der Haut in Form von:
- – Trockenheit
- – Unreinheiten
- – Spannungsgefühlen
- – Fältchen
- – Pigmentstörungen
- – Etc.
Nahrungsergänzungsmittel können dabei helfen, solche Lücken zu schließen. Sie liefern konzentrierte Wirkstoffe in Kapselform, als Pulver oder Trinkampulle. Es ist ein guter Weg, doch der Markt ist überschwemmt von Mitteln, die sich nicht auf die Haut, sondern lediglich auf Ihren Geldbeutel auswirken.

Die wichtigsten Nährstoffe für gesunde Haut
Um Ihnen böse Überraschungen zu ersparen, haben wir im Folgenden einen Überblick über wissenschaftlich belegte Stoffe, die nachweislich zur Hautgesundheit beitragen, zusammengestellt:
Vitamin C: das Hautschutz-Vitamin
Vitamin C ist essenziell für die Kollagenbildung, das Protein, das der Haut ihre Festigkeit verleiht. Es schützt außerdem vor freien Radikalen (z. B. durch UV-Strahlung) und wirkt entzündungshemmend.
Studien zeigen: Eine gute Versorgung mit Vitamin C kann Hautalterung verlangsamen und die Wundheilung verbessern.
Zink: gegen Unreinheiten
Zink kann die Talgproduktion regulieren und spielt eine wichtige Rolle bei der Hauterneuerung. Besonders bei unreiner oder zu Akne neigender Haut kann Zink helfen, denn es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Biotin: das „Beauty-Vitamin“
Biotin (Vitamin B7) wird oft mit Haut, Haaren und Nägeln in Verbindung gebracht. Ein echter Mangel ist selten, aber bei brüchiger Hautstruktur oder Haarausfall können Biotinpräparate unterstützend wirken.
Omega-3-Fettsäuren: gegen Entzündungen
Die gesunden Fette aus Fischöl oder Algenöl können entzündungshemmend wirken und die Hautbarriere stärken. Besonders bei trockener, gereizter oder zu Neurodermitis neigender Haut kann eine regelmäßige Einnahme helfen.
Selen & Kupfer: die Haut-Mikronährstoffe
Diese Spurenelemente können antioxidativ wirken und die Hautalterung verlangsamen. Übrigens zählt auch Vitamin E zu dieser Gruppe der Antioxidantien.

Nahrungsergänzung – sinnvoll oder überflüssig?
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann sinnvoll sein, aber nur bei nachgewiesenem Mangel oder erhöhtem Bedarf. Wer sich ausgewogen ernährt, genügend trinkt und Stress reduziert, hat oft schon gute Voraussetzungen für eine gesunde Haut.
Zudem gilt: Qualität vor Quantität. Achten Sie deshalb auf:
- – Hersteller mit transparenten Angaben
- – geprüfte Inhaltsstoffe
- – angepasste Dosierungen (mehr heißt nicht bessere Wirkung)
- – mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
Sprechen Sie vor der Einnahme idealerweise mit Ihrem Apotheker oder Arzt, besonders wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen.
Fazit: Schönheit zum Schlucken
Nahrungsergänzungsmittel können ein sinnvoller Zusatz für gesunde Haut sein, vorausgesetzt, sie werden gezielt und bewusst eingesetzt. NEM ersetzen keine ausgewogene Ernährung, aber sie können diese ergänzen.
Tipp: Lassen Sie sich individuell in Ihrer Apotheke beraten. Dort kann man Ihnen gezielt Präparate empfehlen, die zu Ihrem Hauttyp und Ihren Bedürfnissen passen.
Ihre Erfahrungen?