Die schönste Reise kann zum Albtraum werden, wenn Sie an Reise-Übelkeit leiden. Was ist zu tun? Und woher kommt diese Unpässlichkeit im Auto, Flugzeug oder auf dem Schiff? Warum leiden keine kleinen Kinder? Wir gehen der Sache auf den Grund und geben Tipps, wie Sie Übelkeit auch bei Kindern verhindern.
Wie entsteht eine Reisekrankheit (Kinetose)
Unser zweitwichtigste Sinneswerkzeug ist das Ohr. Es ist ein Hörsystem und gleichzeitig steuert es das Gleichgewicht im Innenohr. Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) ist mit drei Bogengängen ausgestattet, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind und in drei Ebenen senkrecht angeordnet. Die Flüssigkeitswellen reagieren auf alle Bewegungen des Kopfes.
Wenn der Körper ungleichmäßige Bewegungen ausführt, kann der Gleichgewichtsnerv gereizt werden und die Flüssigkeit verändert ihre Lage. Die Information wird über Nerven zum Kleinhirn geleitet und verarbeitet. Wird das zentrale Nervensystem durch visuelle Reize oder durch eine Übererregung der Sinneszellen bei Bewegung des Kopfes überfordert, kommt es zu einer Übererregung durch Schwingungen der Flüssigkeit, bis zum Erbrechen. Es handelt sich um eine nervöse Störung des Gleichgewichtsorgans.
Wie macht sich eine Reisekrankheit bemerkbar?
Eine Reisekrankheit beginnt mit allgemeinen Unwohlsein, mitunter auch mit leichtem Schwindel. Im weiterem Verlauf entsteht verehrter Speichelfluss und heftiger Schweißaufbruch, mit anschließenden erbrechen. Der Puls verlangsamt sich und der Blutdruck kann sich senken. Die Kranken fühlen müde und so elend, dass sie glauben, sterben zu müssen.
Wie kann ich Übelkeit auf einem Schiff und Flugzeug vermeiden?
- Wer empfindlich auf das Schwanken auf einem Schiff reagiert, platziert sich in der Schiffsmitte. Hier ist das Schiff am stabilsten. Nach Beendigung der Reise klingen die Erscheinung schnell wieder ab.
- Im Flugzeug ist der stabilste Platz in Höhe der Tragflächen.
Wie kann ich Übelkeit beim Autofahren vermeiden?
Um die nervöse Störung des Gleichgewichtsorgans zu reduzieren, können Sie Folgendes tun:
- Essen Sie vor und während der Reise keine schweren Speisen und trinken Sie keinen Alkohol.
- Schließen Sie die Lüftung, damit keine Autoabgase eindringen und verzichten Sie und Mitfahrer auf das Rauchen. Die Übelkeit tritt die umso schneller ein.
- Bei Übelkeit unterbrechen Sie die Fahrt und tanken frische Luft.
- Sitzen Sie vorne neben den Fahrer und sehen sich die Landschaft an. Nicht nach unten sehen oder lesen.
- Für unterwegs nehmen Sie ein Stück trockenes Brot mit. Bei beginnender Übelkeit können Sie etwas davon essen.
- Atmen Sie gleichmäßig mit dem Bauch tief ein und aus, bis Sie eine totale Entspannung erreichen.
Wussten Sie, dass der Fahrer selbst nie an Reise-Übelkeit leidet?
Warum vertragen kleine Kinder Reisen ohne Übelkeit?
Babys haben noch keinen ausgebildeten Gleichgewichtssinn. Der entwickelt sich erst in den ersten Lebensjahren vollständig.
Helfen bei einer Reisekrankheit Tabletten?
Es gibt viele frei verkäufliche Medikamente gegen eine Reisekrankheit. Sie helfen nur gegen das Erbrechen und mit Nebenwirkungen ist zu rechnen.
Die meisten Nebenwirkungen sind:
- Müdigkeit
- Schwindelgefühl
- Mundtrockenheit
- Herzrasen (Tachykardie)
Gibt es natürliche Mittel gegen Übelkeit auf Reisen?
Natürliche Mittel helfen mitunter besser als Medikamente. Probieren Sie es aus.
Ingwer:
Ingwer ist auf Reisen unentbehrlich für Erwachsene. Für viele Menschen ist Ingwer das Allheilmittel gegen viele Beschwerden. Der Speichelfluss wird angeregt und der Magen beruhigt sich auch bei Völlegefühl. Die Wirkung setzt sofort ein. Wer den scharfen Ingwer mag, kann darauf beißen, ohne ihn zu essen. Das ist schon ausreichend, um seine Wirkung zu entfalten.
Eine andere Möglichkeit ist ein Aufguss mit frischem Ingwer, kein Pulver und davon trinken Sie unterwegs.
Teemischung:
Bereiten Sie ein Tee aus Fenchelsamen, etwas Kümmel und Kamille. Der ist auch für Kinder geeignet und kann mit Honig etwas gesüßt werden. Zuviel Süßes ist ungeeignet.
Für Kinder hat sich ein Tee aus Dillsamen bestens bewährt.
Auf 1 Tasse geben Sie 1 Teelöffel zerdrückten Dillsamen. Mit kochendem Wasser überbrühen und nicht süßen. Der Tee kann mit Pfefferminze gemischt werden.
Akupressur:
Akupressur ist mitunter hilfreich. Der am besten zu erreichenden Akupressurpunkt liegt auf der Innenseite des Unterarms. Halten Sie die Handfläche in Richtung Gesicht und legen Sie den Ring – Zeige- und Mittelfinger auf den Unterem. Aber so, dass die Finger direkt mit dem Handgelenk abschließen. Nun drücken Sie fest die Mitte zwischen den zwei parallel verlaufenden Unterarmknochen, der Ulna (Elle) und dem Radius (Speiche).
Fazit: Übelkeit bei Reisen lassen sich mit der richtigen Vorbereitung weitgehend vermeiden. Wenn es möglich ist, legen Sie Pausen ein in Verbindung mit Bewegung. Zusätzlich trinken Sie Tee und der Magen freut sich.
Bitte beachten Sie, dass dieser Bericht keinen Arztbesuch ersetzt!
LiteraturangabenDas große Readers Digest Gesundheitsbuch ISBN 38700726
Ihre Erfahrungen?