Fußfehlstellungen können angeboren sein. Meisten werden sie jedoch im Laufe des Lebens erworben. Durch ungünstig angepasstes Schuhwerk, Krankheit, Unfall oder falsches Gehen über einen längeren Zeitraum. Werden die Füße und Fußgelenke nicht wieder geschmeidig und beweglich, ist die Prognose schlecht und wirkt sich auf die gesamte Körperstatik aus. Im weiteren Verlauf kommt es zu Problemen anderer Gelenke und zur Gangunsicherheit, die bei älteren Leuten zu Stürzen führt.
Wodurch entstehen Schmerzen am großen Zeh?
Schmerzen am großen Zeh haben mehrere Ursachen. Mögliche Auslöser:
- Krankheitsbedingt
- Rheuma
- Arthrose
- Druckstellen
- Dornwarzen
- Gicht
- Eingewachsene Nägel durch falsches schneiden. In dem Fall kann eine Praxis für Podologie helfen.
- Bei Gicht treten die Beschwerden nur gelegentlich auf. Das Gelenk schwillt an und tut fürchterlich weh. Nach kurzer Zeit sind die Beschwerden abgeklungen.
Der große Zeh ist der Wichtigste aller Zehen und verläuft im Idealfall in einer geraden Linie mit dem Fuß. Weicht er ab, gibt es Hilfsmittel, um ihn wieder zu richten. Oft reichen gut angepasste Nachtschienen. Jeder Fuß und seine Beschwerden sind individuell. Lasses Sie bei Fußschmerzen Ihre Füße von Fachkundigen begutachtet. Bei Nichtbehandlung sind dauerhafte Fehlstellungen und damit verbundenen Folgen nicht ausgeschlossen.
Woher kommt der Senk- und Spreizfuß?
Es gibt viele Fußfehlstellungen, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Die bekanntesten sind Senk- und Spreizfuß, Hohlfuß und Plattfuß mit schleichenden Beginn. Werden die schmerzende Füße oder Beine ignoriert, verändert sich unmerklich der Gang. Daraus entwickeln sich Fehlstellungen der Fuß- und Kniegelenke und führt nach einiger Zeit zu Wirbelsäulenschäden. Wenn die Statik nicht stimmt, sind Rücken- und Nackenschmerzen vorprogrammiert.
In welchem Alter tritt ein Senk- und Spreizfuß auf?
Ein Senk- und Spreizfuß kann in jedem Alter auftreten. Wobei ältere Leute und Frauen wesentlich häufiger betroffen sind als Männer oder Kinder. Wird der Vorderfuß ständiger Belastung durch hohe Schuhabsätze, spitze Schuhe oder Muskelschwäche ausgesetzt, kann es schmerzhaft werden. Durch eine fehlerhafte Statik und Belastung entsteht ein enormer Druck auf die Bänder und Sehnen. Bei diesen Überlastungen entwickeln sich ein Knick- und Senkfuß sowie ein Hallux valgus (Ballenzeh). Ein ausgeprägter Senk- und Spreizfuß hat ein flaches Fußgewölbe und kann sich weiter zum Plattfuß absenken. Bei einem Plattfuß fehlt das Fußlängsgewölbe und dadurch setzt beim Gehen der gesamte Fuß auf. Bei dieser Art zu gehen kann es zu erheblichen Problemen der Knie, Hüfte und Wirbelsäule kommen.
So entsteht ein Hohlfuß
Die Ursache bei einem Hohlfuß ist meisten genetisch bedingt und selten erworben. Selbst ein ungeübtes Auge kann diese Fehlstellung erkennen. Das Fußlängsgewölbe weist einen stark ausgeprägten Hohlraum auf, der auf der Fußoberseite durch eine hohe Wölbung erkennbar ist. Bei dieser Fehlstellung entstehen muskuläre Dysbalancen, wovon auch die Unterschenkelmuskulatur schmerzhaft betroffen ist. Bei Belastung wie langes Stehen, Gehen oder schwerem Tragen ist ein Hohlfuß mit starken Schmerzen verbunden.
Hammerzehe oder Krallenzehe?
Bei Hammerzehen (Digitus malleus) und Krallenzehen (Digitus flexus) handelt es sich um die häufigste Form von Fußfehlstellungen. Die Deformitäten unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander, denn bei beiden entsteht eine starke Krümmung der Zehen. Es können sämtliche Zehen betroffen sein oder nur der zweite Zeh, wenn er zu lang ist und vorne gegen den Schuh drückt. Oft sind es auch die kleinen Zehen (Digitus minimus) die durch zu enge Schuhe gedrückt werden. Bei Instabilität der Fußmuskulatur werden Fußfehlstellungen begünstigt.
Dieses können die Ursachen sein:
- Spreizfuß
- Hallux valgus
- falsches Schuhwerk
- Übergewicht
- entzündliche Prozesse
- Arthrose oder Arthritis
- zu starke Belastung auf den Vorfuß, auch durch hohe Absätze
- zu kleine Schuhe
- zu große Schuhe
Bei zu großen oder schlecht sitzenden Schuhwerk, versuchen sich die Zehen festzukrallen, um den Schuh zu halten. Das ist bei Kindern häufig zu bemerken und der Grundstein für spätere Fußprobleme.
So kommt es zum Hühnerauge
Sind die Zehen gekrümmt, entsteht ein Ungleichgewicht der Zehenbeuger- und Streckmuskeln. Es kommt zu einer abnormen Beugestellung im Mittelgelenk. Der Schuh drückt von oben und zuerst entsteht eine gerötete Druckstelle. Später wird daraus ein Hühnerauge, was immer tiefer bis zur Knochenhaut vordringen kann. Bei zu kleinen Schuhen entwickeln sich Hühneraugen an den Zehenspitzen.
Wussten Sie, dass Hühneraugen nur durch Druckbelastung entstehen?
Fazit: Gepflegte Füße sind ein Merkmal von Attraktivität und Gesundheit. Nehmen Sie auch kleine Deformitäten ernst, um größeren Schaden der Gelenke zu verhindern.
Literaturangabenhttps://www.netdoktor.de/krankheiten/huehnerauge/
Ihre Erfahrungen?